private und betriebliche Altersvorsorge
Die finanzielle Vorsorge für einen gesicherten Lebensstandard im Alter ist eine ebenso wichtige wie vielfältige und schwierige Aufgabe. Es gibt viele Möglichkeiten der Vorsorge und der Staat unterstützt die Bemühungen teils durch Zulagen, teils durch Steuerfreistellungen.
Die wichtigste Voraussetzung für die richtige Entscheidung, welchen Weg Sie einschlagen wollen, ist die Kenntnis der Möglichkeiten und Bedingungen.
Die Klärung Ihrer konkreten Situation sollten wir in einem detaillierten Gespräch vornehmen.
Zeitwertkonten
Lebens- und Arbeitszeitkonten sind ein innovatives Instrument in der Personalrekrutierung. Die Arbeitnehmer können Freizeit ansparen, um diese zum Beispiel für einen längeren Urlaub oder den vorzeitigen Übergang in die Rentenphase einzusetzen. Der Arbeitgeber erhält eine größere Flexibilität beim Einsatz der Mitarbeiter.
Persönlich geben wir Ihnen gerne einen Überblick, welche Rahmenbedingungen bei der Einführung zu beachten sind, wie sich die Ansparphase gestaltet und welche Möglichkeiten es für die Auszahlung gibt.
Geschäftsführerversorgung
Gerade bei den Geschäftsführern spielt die betriebliche Altersversorgung (bAV) eine sehr große Rolle, da sie zum einen aus der gesetzlichen Rentenversicherung noch weniger - gemessen an ihrem Verdienst in der aktiven Zeit - zu erwarten haben als ihre Mitarbeiter und zum anderen sich für diese Personengruppe erheblich größere Spielräume ergeben.
Je größer die Spielräume aber auf der einen Seite sind, um so größer ist - zumindest aus Sicht der Finanzämter - auch die Gefahr von Missbrauch.
Besonders wichtig ist daher, genau zu wissen was geht und wie es rechtssicher zu gestalten ist. Wir stehen Ihnen beratend zur Seite!
Krankheitsvorsorge
Eine Erkrankung kann vielfältige und gravierende Folgen haben. Die richtige Absicherung dieser Folgen kann leicht zu einer existenziellen Frage werden. Die gesetzliche Krankenversicherung ebenso wie die gesetzliche Vorsorge für den Fall der Erwerbsunfähigkeit können nicht mehr als eine Basisabsicherung sein.
- Berufsunfähigkeitsversicherung
- Unfallversicherung
- private Krankenversicherung
Ihre persönlichen Details sollten wir in einem Gespräch klären.